Freitag, 14.04.2017
Das große Saubermachen hat begonnen. Aber ganz schließen können wir das Tagebuch noch nicht. Denn was noch fehlt ist das große Altarkreuz mit dem über 500 Jahre alten Korpus. Dieses findet wieder freihängend seinen Platz über dem Altar.
[masp_row]
[/masp_row]
[/masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
Freitag, 31.03.2017
Bilder und Heiligenfiguren sind wieder angeliefert worden. Das Bildnis des ehemaligen rechten Seitenaltars der sterbende hl. Josef ist nun nach über vierzig Jahren wieder in der Kirche. Bilder und Figuren müssen nun nach Vorgaben der Diözesangremien in der Kirche wieder angebracht werden. Hier bleiben nur wenige Freiräume offen.
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
Samstag, 25.03.2017
Die restlichen Kirchenbänke werden in die Kirche getragen und ausgerichtet. Die ersten Holz- und Metallpfeifen werden von den Orgelbauern in die Windladen eingebaut. Letzte Arbeiten werden bei der Elektrik, dem Absperrgitter zur Orgelbühne und am Boden auf der Orgelbühne ausgeführt.
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
Freitag, 24.03.2017
Die Lampen im Kirchenschiff und unter der Orgelbühne sind aufgehängt worden und strahlen im alten Glanz. Die letzten Stellen werden verputzt. Die Orgelbauer bereiten die Register zur Aufnahme der Orgelpfeifen vor. Der untere Teil des Hochaltars wurde restauriert und ist fertig gestellt. Die meisten Bänke stehen schon und müssen noch ausgerichtet werden.
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
Samstag. 18.03.2017
Mit der Renovierung der Sakristei wurde begonnen. Das Orgelprospekt und die Windladen werden von den Orgelbauern gründlich gereinigt.
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
Mittwoch, 15.03.2017
Der Holzboden ist fertiggestellt und inzwischen komplett versiegelt. Der Altartisch des alten Hochaltars wurde ausgemessen um passgenaue Altartücher anzufertigen. Die geänderte Mitteltür am Beichtstuhl wurde eingebaut. Der Boden der Orgelbühne wurde gestrichen.
Die Orgelbauer haben inzwischen mit den Vorbereitungen begonnen die Orgelpfeifen wieder einzubauen.
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
Dienstag, 14.03.2017
Der Holzboden unter den Bänken ist größtenteils fertig gestellt. Auch das Schutzgitter steht. Der Hochaltar an seinem alten Platz verschönert schon trotz Baustelle den Blick in die Kirche.
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
Sonntag, 12.03.2017
Es wird mit Volldampf gearbeitet. Mittlerweile auch Samstags. Die Verlegung des Holzbodens schreitet mit großen Schritten voran. Das vorgeschriebene Schutzgitter wird eingebaut. Der Boden auf der Orgelbühne ist für einen neuen Anstrich abgeschliffen worden. Der alte Hochaltar sieht mit dem originalen Kreuz vollständig aus.
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
Mittwoch, 08.03.2017
Die Luftschächte der Heizung werden von innen komplett verkleidet. Der Unterbau für den Holzboden im Bereich der Kirchenbänke wird eingebaut. Das Schmuckstück der alte Hochaltar wurde aufgebaut und steht auf dem vorgesehenen Sockel, bis zur endgültigen Fertigstellung liegt noch reichlich Arbeit an.
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
Samstag, 04.03.2017
Die Bodenplatten im Altarraum werden verfugt. Der Altarstein ist eingefasst und der Sockel für den Hochaltar ist fertiggestellt. Im Boden ist der Standpunkt für den Taufstein mit einer Einfassung gekennzeichnet. Am Beichtstuhl wird die mittlere Tür umgearbeitet.
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
Mittwoch, 01.03.2017
Fortschritte der gesamten Verlegung der Bodenplatten im Kirchenraum und im Altarraum sind nun sichtbar. Das Zelt, welches als Staubschutz aufgebaut wurde, ist nun entfernt worden. Die Sockelleisten im Kirchenraum sind angebracht und die Treppe zur Orgelbühne ist ebenfalls mit neuen Platten ausgelegt worden.
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
Samstag, 18.02.2017
Die Stufen zum Altarraum sind fertig gestellt. Der Altarraum ist auch größtenteils mit den neuen Platten ausgelegt. An den Stufen zur Turmkapelle sind erste Sockelleisten angebracht.
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
Samstag, 11.02.2017
Die Fortschritte bei der Verlegung sind offensichtlich erkennbar. Erste Stufen zum Altarraum sind mit den neuen Platten verkleidet worden.
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
Samstag, 04.02.2017
Die neuen Bodenplatten sind im Kirchenraum und in der Turmkapelle verlegt worden. Die Fliesenleger beginnen mit der Verfugung der Platten. Zwei Kirchenbänke stehen restauriert mit neuer Farbgebung in der Kirche.
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
Freitag, 27.01.2017
Die Verlegung der neuen Bodenplatten geht rasch voran. Die Staubvermeidung wird weiterhin beachtet.
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
Donnerstag, 19.01.2017
An der Eingangstür vorn in der Kirche werden die letzten Bodenplatten entfernt. Die neuen Bodenplatten und Baustoffe sind eingetroffen.
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
Montag, 16.01.2017
Die Entfernung der beschädigten Bodenplatten geht voran unter Beachtung weit möglichst Staubbildung zu verhindern.
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
Dienstag, 10.01.2017
In der Kirche wird die Arbeit wird die Arbeit wieder aufgenommen. Die Kirchenmaler haben einige Flächen abgedeckt. Die Fliesenleger haben ein Zelt in der Kirche aufgestellt. Unter ständigem Absaugen des aufkommenden Staubes wird der nicht mehr brauchbare Bodenbelag abgebaut.
[masp_row]


[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
Freitag, 02.09.2016
Die Arbeiten an der Orgelbühne sind weiter voran geschritten. Auch an den Sockeln der Säulen wurde noch einmal Hand angelegt. Blattgold wird wird zu einem markanten Gestaltungselement der neuen Ausmalung.
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
Freitag, 19.08.2016
Seit dem letzten Update hat sich noch einmal ein wenig getan. Die Sockel der Säulen sowie der Wandsockel wurden farblich abgesetzt. Weiter wurde mit der Ausmalung der Orgelbühne begonnen. Auch die Turmkapelle mit ihrer Gewölbedecke (Turm der alten Kirche aus dem 13. Jahrhundert ist bis heute erhalten geblieben) hat einen farblichen Akzent bekommen.
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
Donnerstag, 11.08.2016
Nochmal einige Detailbilder der neuen Ausmalung. U.a. ist die Umrandung der Fenster inkl. der Fensterbänke fertig gestellt.
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
Mittwoch, 03.08.2016
Weitere Bilder der neuen Farbgebung. Erklärung zum Baustil unserer Pfarrkirche – Baustil:Klassizismus
Als Klassizismus bezeichnen wir heute die künstlerische Strömung, welche sich vor allem im Bereich der Architektur von 1780 bis 1850 in Europa und Nordamerika breit macht. Sie lehnt sich sehr entschieden an die klassische griechisch-römische Kunst an.
Die klassizistische Architektur lässt im Grundriss nur noch die Gerade, den rechten Winkel und bei Zentralbauten die Kreislinie gelten. Diese geometrische Ordnung führt im Aufriss zu glatten, großzügigen Flächen. Säulenordnungen sind rein konstruktiv bedingt, sie tragen tatsächlich Gebälk und dienen nicht nur zur Wandgliederung. In unserer Pfarrkirche wird die Decke von zwei Reihen dorischer Säulen getragen, die gleichzeitig eine Dreischiffigkeit andeuten.
Ein besonderes Merkmal klassizistischer Architektur ist der griechische Portikus. Das Dekor setzt sich zusammen aus Girlanden, Urnen und Rosetten. Die Friese sind griechisch-klassisch ausgeführt, mit Perl- und Eierstab, Palmetten und Mäander. Wie die öffentlichen Repräsentationsbauten sind die Villen und bürgerlichen Wohnhäuser des Klassizismus von einer klaren, aber weniger monumentalen, bescheidenen Einfachheit.
Der Baumeister legt großen Wert auf die harmonische Proportion des Baukörpers und der Baukörper erhält durch regelmäßige Fensterreihung ein vornehm nobles Aussehen
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
Samstag, 30.07.2016
Die Treppe zur Kirche ist weitgehend fertiggestellt. Das Gerüst in der Kirche wurde abgebaut und die bisherigen Malerarbeiten sind sichtbar. Ein großes fahrbares Gerüst für die Fertigstellung der weiteren Arbeiten wurde aufgebaut. Es präsentiert sich uns eine helle dem klassizistischen Baustil entsprechende Kirche. Wir dürfen gespannt sein wie das komplett fertige Endergebnis aussieht.
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
Samstag, 16.07.2016
In der Sakristei werden neue Wasserzuleitungen und Wasserabflussrohre für ein neues Waschbecken installiert. Die Arbeiten an der Treppe zur Kirche machen sichtbare Fortschritte. Die Malerarbeiten im Deckenbereich sind abgeschlossen, nun werden die Vorbereitungen für die Farbabsetzung im Altarbogen und an den Fenstern durchgeführt.
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
Donnerstag, 30.06.2016
Die Malerarbeiten an der Decke werden vollständiger und sind fast abgeschlossen. Die Reparaturarbeiten an der Treppe zur Kirche werden umfangreicher wie geplant und geben zur Zeit einen ungewohnten Anblick.
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
Montag, 27.06.2016
Die Malerarbeiten sind im Deckenbereich weiter voran geschritten. Die Reparaturarbeiten an der Treppe zur Kirche haben begonnen, hier wird eine Grundsanierung zu einer dauerhaften Befestigung der Stufen notwendig.
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]


[/masp_row]
Dienstag, 21.06.2016
Der Heizungsbrenner wird weiter installiert. Die Farbgebung der Decke wie Umrandungen nehmen Formen an. Für die Fensterwangen und den Triumphbogen über dem Altar sind vorgegebene Farbmuster zur Entscheidung des Rates angebracht worden.
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
Donnerstag, 09.06.2016
Der heutige Tag kann sicherlich als der wichtigste Tag der gesamten Kirchenrenovierung angesehen werden. Heute trafen sich die verantwortlichen Personen, die Entscheidungen für eine lange Zeit getroffen haben. Beschlossen wurde die Farbgestaltung und die Formgebung des Abtrenngitters der Kirche. Anwesend waren:
Architekturbüro G +G Ringelhahn Wenden Herr Guido Ringelhahn, Vertreter des Landesdenkmalamtes Münster, Vertreter des erzbischöflichen Generalvikariats Abteilung Bauamt, Vertreter des Gemeindeamtes Katholischer Kirchengemeinden Siegerland-Südsauerland Olpe, Vertreter des Malerbetriebs für Kirchenmalerei Berchem Essen, Vertreter des Kirchenvorstandes der Pfarrgemeinde Oedingen, Vertreter des pastoralen Raumes Lennestadt, Pastor Dieter Koke
[masp_row]
[/masp_row]
Samstag, 04.06.2016
Die Maler führen die Grundierungs- und Vorstricharbeiten weiter fort. Die Heizungsinstallateure haben den alten Heizungsofen zerlegt und ausgebaut und den neuen in den Heizungsraum gestellt.
[masp_row]
[/masp_row]
Freitag, 27.05.2016
Die letzten Verputzarbeiten sind angeschlossen. Die Grundierungsarbeiten der Maler werden weiter durchgeführt.
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
Freitag, 27.05.2016
Die Putzarbeiten sind nun im unteren Teil des Kirchenschiffes angelangt und zeigen deutliche Fortschritte und Details des fachlichen Aufwandes. Überraschungen gab es in der Deckenkonstruktion. Nach den Grundierungsanstrichen zeigen die Maler erste Farbmuster.
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
Freitag, 29.04.2016
Aus den drei ehemaligen Türöffnungen wurden die Steine entfernt, die ehemalige Türöffnung hinten rechts wurde einstmals mit einem Holzgerüst verstärkt. Es werden auch weiterhin Stellen mit losem Putz gefunden. Mit den ersten Putzarbeiten hat man im Bereich des Altarbogens begonnen
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
Sonntag, 24.04.2016
Drei frühere Türöffnungen die zeitgemäß sparsam verschlossen worden sind bereiten in ihrer Substanz Probleme. Des Weiteren müssen immer noch alte und neue Kabelschlitze verputzt werden. Große Mengen an losen Putz werden aus dem oberen Gerüstbereich durch ein Rohr nach unten und aus der Kirche gebracht. (Bilder: Rudolf Schmidt)
[masp_row][/masp_row]
[masp_row][/masp_row]
[masp_row][/masp_row]
[masp_row][/masp_row]
Freitag, 15.04.2016
Die Fa. ARS Colendi aus Paderborn für Restaurierung, Kunst und Denkmalpflege hat mit dem verputzen von Kabelschlitzen begonnen aber auch große Flächen losen Putz zu beseitigen. (Biler: Rudolf Schmidt)
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
Freitag, 08.04.2016
Die Elektriker sind am Werk. (Bilder: Rudolf Schmidt)
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
Samstag, 02.04.2016
Der Innenraum der Kirche inkl. Decke ist komplett eingerüstet [masp_row][/masp_row]
[masp_row][/masp_row]
Donnerstag (Gründonnerstag), 24.03.2016
Die Kirche wird eingerüstet.
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
Dienstag, 22.03.2016
Der Sockel für den alten Hochaltar ist mit Marmorplatten verkleidet und in die ersten Stufen zum Altarraum sind Rutschsicherungen eingelassen worden.
[masp_row]
[/masp_row]
Donnerstag, 17.03.2016
In den letzten Tagen hat sich noch einmal einiges getan. U.a. wurde der Sockel für den Hochaltar gegossen.
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
Montag, 08.03.2016
Um Platz zu machen für den alten Hochaltar wurde heute das letzten prägende Gestaltungselement des Chorraumes – der Tabernakel entfernt. Dort wo dieser einst fest in der Wand verankert war, klafft nun ein großes Loch in der Wand.
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
Dienstag, 01. März 2016:
Wie ein großer Ballsaal…
[masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
Tag 2 und 3: Dienstag, 23. Februar 2016 und Mittwoch,24. Februar 2016:
Am 2. und 3. Tag der Kirchenrenovierung wurde die Kirche bis auf die Bänke ausgeräumt. Alle Figuren, Bilder und das große Altarkreuz wurden sicher eingelagert.
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
Tag 1, Montag, 22. Februar 2016:
Heute wurde mit dem einlagern des Inventars begonnen. Zunächst wurde die Orgel abgebaut. Die über 1000 Pfeifen wurden ausgebaut und werden nun von einer Fachfirma gesäubert und eingelagert, bis sie am Ende der umfassenden Renovierung wieder ihren angestammten Platz im Orgelprospekt finden.
[masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]
[masp_row]
[/masp_row]